BUCHEN und Schweden bewiesen bei einem Turnaround, dass sie auch „Stark vor Ort in Schweden“ sind
Hier finden Sie alle REMONDIS Maintenance & Services-Niederlassungen wahlweise als Karten- oder Listendarstellung. Kontaktinformationen inklusive.
Die Adressen aller REMONDIS-Unternehmen und -Niederlassungen weltweit finden Sie unter:
Es ist früh am Morgen in Hedemora, einer kleinen Gemeinde in der schwedischen Region Dalarna. Hier geht es täglich tief unter die Erde, in eines der modernsten Bergwerke Europas: die Garpenberg-Mine des Betreibers Boliden AB. Pro Jahr werden rund 3,5 Millionen Tonnen Erz verarbeitet – und daraus wertvolle Rohstoffe wie Zink, Blei, Kupfer, Silber und Gold gewonnen. Während draußen die Temperaturen auch mal um den Gefrierpunkt und drunter liegen, herrschen unter der Erde konstante 20 Grad Celsius. Mit dabei: das Team von BUCHEN Sweden AB, Teil der REMONDIS Maintenance & Services-Gruppe – und Spezialist für Industriedienstleistungen unter extremen Bedingungen. Es hält das Herz der Hightech-Mine am Laufen.
Was genau macht BUCHEN hier, fast 1,5 Kilometer unter der Erde? Die Antwort ist so klar wie vielseitig: Reinigung, Wartung, Problemlösung – oft im Verborgenen, aber mit enormer Wirkung.
Die Dienstleistungen sind dabei exakt auf das herausfordernde Umfeld abgestimmt: CIP-Reinigung, mobile Wasseraufbereitung, Tank- und Behälterreinigung, Sandstrahlen – alles mit Blick auf Zuverlässigkeit, Betriebssicherheit und Nachhaltigkeit.
„Wir übernehmen alle Dekontaminationen, führen Trocken- und Nassabsaugungen durch, setzen Hochdrucktechnik ein oder reinigen mit Eisstrahlen – immer dann, wenn es nötig ist. Vor allem beim Schlammhandling und in der Trockenabsaugung sind wir regelmäßig gefragt. Die Anlagenbetreiber rufen uns – und wir lösen die Probleme.“
Jaakko Holstikko
Distriktschef Hedemora, BUCHEN Sweden AB
Die Arbeit in der Mine folgt eigenen Gesetzen: konstante Temperaturen, enge Gänge, strenge Sicherheitsvorschriften. Wer unter Tage arbeitet, muss zuvor eine spezielle Ausbildung absolvieren. Die Schichten sind klar strukturiert – von 6:00 bis 15:30 Uhr oder von 18:00 bis 3:30 Uhr. Zwei Mal täglich wird gesprengt, dann ist der Zugang zur Grube um 16:00 Uhr und 4:00 Uhr strikt verboten.
Jede Minute zählt – besonders im Notfall: BUCHEN hat einen Bereitschaftsdienst eingerichtet. Im Ernstfall ist dieser innerhalb einer Stunde vor Ort im Bergwerk. So konnten in der Vergangenheit bereits zahlreiche Ausfälle verhindert und Störungen schnell behoben werden.
Doch BUCHEN leistet nicht nur im Ernstfall einen Beitrag zur Betriebssicherheit: Vorfälle, Risikobeobachtungen und Risikoanalysen werden systematisch dokumentiert. Dafür sorgen die Systeme GRIA und BIA – als wichtige Grundlage für vorbeugende Maßnahmen und einen störungsfreien Ablauf.
„Die Mine ist eine Welt für sich. Man muss vorbereitet sein – mental und technisch. Unsere vorbeugende Wartung trägt maßgeblich dazu bei, dass es gar nicht erst zu Ausfällen kommt. Unser Bereitschaftsdient: im Ernstfall innerhalb einer Stunde vor Ort im Bergwerk.“
Jaakko Holstikko
Distriktschef Hedemora, BUCHEN Sweden AB
Wer hier arbeitet, braucht nicht nur technisches Verständnis, sondern auch Nervenstärke und Teamgeist. „Unsere Leute bringen vor allem gesunden Menschenverstand und ein ausgeprägtes Sicherheitsbewusstsein mit. Jeder neue Kollege wird sorgfältig eingearbeitet und geschult“, erzählt der Distriktchef. Trotz der Herausforderungen schätzen die Mitarbeiter ihren Arbeitsplatz: „Es ist spannend und abwechslungsreich – kein Tag ist wie der andere.“
Neben der Betriebssicherheit spielt auch das Thema Nachhaltigkeit eine zentrale Rolle. BUCHEN arbeitet ressourcenschonend, setzt auf Effizienzsteigerung durch Verbesserungsvorschläge und bietet technische Lösungen, die den ökologischen Fußabdruck minimieren.
Die Garpenberg-Mine ist hochautomatisiert, viele Abläufe sind digitalisiert. Für BUCHEN bedeutet das: Flexibilität und Anpassungsfähigkeit, auch wenn die eigenen Systeme weitgehend unabhängig funktionieren. Was das für die Zukunft heißt? Positive Perspektiven. Die Anforderungen steigen zwar, damit aber ebenso das Bewusstsein für Sicherheit, Effizienz und Umwelt. „Wir sehen, dass sich die Branche bewegt – in Richtung saubere Technik, bessere Schutzmaßnahmen und verantwortungsvolle Prozesse“, sagt Jaakko Holstikko. Dazu gehören bei BUCHEN Sweden AB zum Beispiel der Einsatz von EURO6-konformen Fahrzeugen zur Reduktion von Emissionen oder von modernen persönlichen Schutzausrüstungen für die Mitarbeiter. Damit es auch spät am Abend, nach der Schicht heißt: alles gut in Hedemora.
BUCHEN und Schweden bewiesen bei einem Turnaround, dass sie auch „Stark vor Ort in Schweden“ sind
Erfahren Sie mehr über das Team und die Projekte von BUCHEN Sweden